
Synodenvorbereitung
- Posted by Benedikt Michal
- On 12. Juni 2017
- 0 Comments
- Fragebogen, Jugendsynode, Verantwortliche
Die Jugendsynode im Oktober 2018 macht sich durch zwei Fragebögen bemerkbar:
Zum einen hat der Vatikan ein innovatives Projekt gestartet: ein Online-Fragebogen für die gesamte Welt, um alle Jugendlichen zu erreichen. Gleich ob europäisch oder von einem anderen Kontinent. Gleich ob begeistert katholisch oder nur Taufscheinkatholik. Gleich ob katholisch oder christlich. Oder einer anderen Religion zugehörig oder atheistisch oder gar nur agnostisch. Unter http://youth.synod2018.va/ soll dieser Fragebogen online gehen. Damit ist schon klar: Es geht bei diesem Fragebogen nicht um das Erheben statistischer Daten, sondern um ein missionarisches Werkzeug: Katholische Jugendliche ermutigen ihre Altersgenossen, diesen Fragebogen auszufüllen, um mit ihnen in einen evangelisierenden Dialog einzutreten.
Wie bei jeder Bischofssynode gibt es auch einen internen Fragebogen an Multiplikatoren. Bei der Familiensynode ist dieser komplexe Multiplikatoren-Fragebogen direkt an die Familien weitergegeben worden, dabei war er für Pastoralexperten gedacht, oder von Diözesen wie Graz-Seckau in einfachere Fragen zerlegt worden, die mit dem Original-Fragebogen kaum mehr zusammenhingen.
Die Fragen für die Jugendsynode bilden den Abschluss des Vorbereitungsdokuments, das Papst Franziskus im Jänner vorstellte: http://www.vatican.va/roman_curia/synod/documents/rc_synod_doc_20170113_documento-preparatorio-xv_ge.html#FRAGEBOGEN Wer eine Ahnung haben möchte, worum es bei dieser Synode geht, z.B. um die Wiederentdeckung der geistlichen Begleitung für die Jugendpastoral, sollte dieses Dokument unbedingt lesen!
Die Österreichische Bischofskonferenz hat daraufhin unter Leitung der zuständigen Referatsbischöfe für Jugend, Schule, Hochschule, Berufungen, geistliche Berufe und Bewegungen ein Team zusammengestellt, dass eine maximal zwölfseitige Antwort verfassen wird. Angesicht der Fragen sind also kurze Antworten notwendig.
In diesem Team ist auch die Koordinierungsstelle JAKOB vertreten und ihr wurden drei Fragen besonders anvertraut: Weltjugendtag, Familie sowie vor allem praktische Beispiele einer gelingenden Jugend- und Berufungspastoral. In den weiteren allgemeinen Fragen der Jugendpastoral wird eine gemeinsame Antwort mit der Katholischen Jugend formuliert werden. Ausgewählte Multiplikatoren der Koordinierungsstelle JAKOB werden eingeladen, ihre Antworten beizutragen – bei Unklarheiten kontaktiere bitte Benedikt.
0 Comments